Sonderausstellungen 2022/2023
vom 01.11.22 bis 30.09.2023

Vielfältige Krippen aus Tschechien
Aus der Sammlung von Siglinde und Udo Hergesell aus Neunkirchen Seelscheid, präsentieren wir rund 80 Krippen aus Tschechien.
Böhmen und Mähren nehmen in der aus 3 Jahrhunderten stammenden Sonderausstellung einen großen Teil ein. Berühmt ist die Krippenkunst aus diesem Landstrich für die viel figurigen Papierkrippen. Es gehören auch moderne handgeschnitzte Holzkrippen genauso dazu, wie, Keramik-, Porzellan-, Zinn-, Klöppelund böhmische Glaskrippen aus Kristall- oder farbigem Hüttenglas
vom 01.11.2022 bis 30.11.2022

Die Wanderausstellung "Was bleibet aber ... Literatur im Land"
stellt die Vielfalt der deutschen Literaturlandschaft dar und versammelt Schriftsteller/-innen, die nicht nur ihre Region prägten, sondern weit über die Landesgrenzen hinaus strahlen.
vom 01.12.2022 bis 02.02.2023

KUNST-AUSSTELLUNG
Eine Ausstellung im Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr #2021JLID „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“
Kunst gegen Antisemitismus
vom 01.12.2022 bis 02.02.2023
Alles hat eine Bedeutung
Zum zweiten Mal zeigt die Gemeinde Oberstadion eine Ausstellung mit überwiegend neuen, aktuellen Arbeiten der Attenweiler Künstlerin Marlis E. Glaser als Zeichen gegen Antisemitismus, und auch, um einen Einblick zu geben, wie vielfältig Judentum ist.
„Wie kann ich als Künstlerin einen Zugang zum Judentum, als Bestandteil des geistigen, kulturellen und historischen Teil Deutschlands vermitteln?“
Dass Judentum vor allem bedeutet, sich in Texte vertiefen, wissen die Wenigsten. Und dass daraus eine Inspiration entsteht, eben auch für bildnerische Ideen, da Texte auf vielfältige Weise interpretiert und verstanden werden können, liegt nahe. Sozusagen eine Öffnung des Horizonts.
Üppig wachsende Blüten und Früchte, Namen von Städten und Dörfern aus Deutschland und aus Israel, integriert in eine dynamisch-malerische Komposition. Was ist deren Bedeutung? Oft ist die Schrift als Gestaltungsmittel eingesetzt. Und Farbe spielt, wie bei den bildlichen Interpretationen der Liebesgedichte zu Else Lasker-Schüler eine wesentliche Rolle.
Biblische Namen -malerisch gestaltet- machen uns auf Namens-Änderungen aufmerksam. In Bildern zu Rosch HaSchana, dem jüdischen neuen Jahr sind im Zentrum Tore - geöffnete und verschlossene- die eine Verbindung zu literarischen Quellen eingehen. U. a. zu Franz Kafka.
Durch Kunst und Vorträge Einblicke ins Judentum, seine Rituale, Traditionen, Feiertage, Persönlichkeiten und der Ethik zu geben ist für die Künstlerin Marlis E. Glaser Ausdruck ihrer Haltung und Lebensweise. An vielen Orten, nicht nur in Galerien, Kunstvereinen und Museen, sondern auch in Bildungseinrichtungen geschieht dies seit 20 Jahren.
Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster bringt es sinngemäß so auf den Punkt: Über Judentum aufklären ist auch eine Möglichkeit, sich gegen Antisemitismus zu engagieren.
Es wird wieder Führungen geben, um die Bedeutung der Bilder, den Kontext und die unterschiedlichen Symbole zu verstehen.
Am 21. Dezember um 15.00 Uhr wird es eine extra Führung zum jüdischen Lichterfest Chanukka im Zusammenhang mit Bildmotiven geben. Chanukka beginnt am 18. Dezember und dauert bis zum 26. Dezember 2022.